Über die Veranstaltung
Es gibt sehr viele Programmiersprachen (Google spricht von 700, das halte ich noch für etwas zu niedrig gegriffen), aber was unterscheidet sie? Was haben sie gemeinsam? Wann benutzen wir welche Sprache? Was sind Entwurfsprinzipien für Programmiersprachen? Wie können wir eine neue Programmiersprache schnell lernen?
Ziele
Ziel dieser Veranstaltung ist, die Prinzipien und Konzepte hinter Programmiersprachen vorzustellen, und die existierenden Programmiersprachen in ein Rahmenwerk einzuordnen. Wenn wir dann eine neue Sprache lernen oder entwerfen, können wir sie leicht in existierenden, uns bekannten Sprachen einordnen und so besser verstehen.
Ein weiteres Ziel ist es, neben existierenden auch ein paar neue Programmiersprachen kennenzulernen. Das kann die brandneue langue de jour, skurrile Randsprachen, oder auch alte, historische Sprachen sein.
Warum solltet ihr diese Veranstaltung besuchen?
Zielgruppe der Veranstaltung sind damit eigentlich alle Informatik-Studierende. Es wird immer wieder neue Programmiersprachen geben, aber wahrscheinlich nur sehr wenige richtig neue Konzepte (Quantenrechner vielleicht), und selbst die lassen sich mit einem breiten Überblickswissen wesentlich leichter einordnen, bewerten, und erlernen.
Darüber ist eine neue Programmiersprachen zu lernen wie eine neue Sprachen zu lernen: es erweitert den geistigen Horizont, macht Spaß und hält mental fit.
Konzept
Die Veranstaltung ist als interaktiver Kurs konzipiert, mit zwei Terminen pro Woche. Die Termine beinhalten eine Vorlesungskomponente, sowie Übungsaufgaben, die wir zum Teil während des Termins zusammen lösen.